Jugendoffizier informiert über Sicherheitspolitik
2022 fand der Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr am 23.02, einen Tag vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, statt. Fast genau ein Jahr später informierte nun am 07.03.2023 Hauptmann Philipp Nürnberger im Rahmen des „Sicherheitspolitischen Seminars“ die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die Herausforderungen angesichts des immer noch andauernden Krieges.
Faschingsfeier an der MISR
Am vergangenen Freitag fand an der Michael-Ignaz-Schmidt-Realschule eine Faschingsfeier mit Kostümwettbewerb statt.
Basketball-Aktionstag
Ein voller Erfolg war der Basketball-Aktionstag, den die Brose Baskets Bamberg in Zusammenarbeit mit der VR Bank Schweinfurt an der Realschule Arnstein durchführten. Etwa 140 Schülerinnen und Schüler der 5ten und 6ten Klassen fanden sich in der Sporthalle der Realschule ein, um unter Anleitung von 7 Jugendtrainern der Brose Baskets zu trainieren.
Nach der Begrüßung durch den Jugendkoordinator der Brose Baskets, Sebastian Böhnlein, ging es für die Schüler zunächst einmal ans abwechslungsreiche Aufwärmen.
Anschließend stand für die Schüler Stationentraining auf dem Programm. Dabei lernten und wiederholten die Kinder die Grundlagen wie Dribbeln, Passen, Werfen sowie den obligatorischen Korbleger, wurden aber auch koordinativ gefordert.
Tutorenfasching
Am Dienstag, 14. Februar, waren unsere Tutoren voll im Einsatz. Am Vormittag waren sie als Helfer bei der Winterolympiade der 5. und 6. Klassen gefragt. Nach Schulschluss fand ihr selbstorganisierter Fasching für die 5. Klassen statt. Bei verschiedenen Tanzeinlagen, Spielen und einem Kostümwettbewerb verging die Zeit wie im Flug und alle hatten eine Menge Spaß.
Alternative Proteinkost
„Ihhhh“ – das war der Aufschrei einiger Schüler und Schülerinnen der 9a, als Frau Stumpf mit einem Insektensnack in die Klasse kam. Die Idee entstand durch den Vortrag einer Gruppe bei der Projektpräsentation zum Thema „Verschiedene Möglichkeiten einer nachhaltigen Ernährung“.
Wir sind Europa
Im Rahmen unserer Aktionswoche anlässlich des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages konnten wir den Journalisten, Publizisten und ehemaligen Pressesprecher im Europäischen Parlament Michael M. Moehnle als Referenten für unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen gewinnen. Der Kontakt wurde durch die Hanns-Seidel-Stiftung vermittelt.
Deutsch – Französische Woche
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle in Paris den Elysée-Vertrag, den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Darin wurde unter anderem vereinbart, dass Frankreich und Deutschland, jahrhundertelang erbitterte Feinde in zahlreichen Kriegen, in Frieden miteinander leben. Die Grundlage für ein friedliches Europa war gelegt. Aus diesem Anlass wird jedes Jahr am 22. Januar der deutsch-französische Tag an bayrischen Realschulen begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Deutschland und Frankreich vereint für den Frieden.“ Aus diesem Anlass finden an unserer Schule eine Woche lang verschiedene Veranstaltungen statt.
Am Freitag, 20.01.23, nahmen die 6. Klassen und die 7. Klasse Französisch am Internet-Teamwettbewerb teil, bei dem es galt, Fragen zu verschiedenen Themengebieten zu beantworten, von Geschichte über Sport bis hin zu Stars.
Gutes neues Jahr 2023!
Der Mint-Grundkurs begrüßte im Nachmittagsunterricht nochmal das neue Jahr 2023 mit selbstgemachten Wunderkerzen. Im Video könnt ihr selbst entscheiden, welche Wunderkerzen besser sind – gekauft oder selbstgemacht.
Text und Video: Petra Rösch